Wichtige Informationen
Vorschulkind.
Kommt Ihr Kind im nächsten Jahr in den Kindergarten?
Für einen guten Start ist es wichtig, dass sich die Kinder auf Deutsch verständigen können. Alle Kinder sollen die gleichen Startchancen haben. Als Schulgemeinde möchten wir fremdsprachige Kinder schon früh beim Deutschlernen unterstützen. Mit der Einführung des selektiven Obligatoriums für die vorschulische Sprachförderung (SOVS) im Kanton Thurgau soll die Chancengerechtigkeit erhöht werden.
In der Spielgruppe oder KITA können Kinder spielerisch Deutsch lernen, weil sie mit anderen Kindern zusammen sind und die Betreuungspersonen dabei helfen. Dabei lernt Ihr Kind neue Freundinnen und Freunde kennen und spielt und bastelt in einer grösseren Gruppe. Auch dies hilft Ihrem Kind beim Start in den Kindergarten.
Jeweils im Januar werden alle Eltern, deren Kinder im übernächsten Schuljahr in den Kindergarten starten, zu einer Sprachstanderfassung aufgefordert. Danach wird entschieden, welche Kinder in den Genuss von vorschulischer Sprachförderung kommen. Die VSGDH hat mit Spielgruppen und Kitas Leistungsvereinbarungen getroffen, damit die Kinder dort gefördert werden können. Start ist jeweils ein Jahr vor Kindergartenstart.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Lida Rohner, Schulbehörde (079 380 69 16 oder lida.rohner@vsgdh.ch).
Angebote für Familien mit Vorschulkindern in Diessenhofen:
Spielgruppe Leuehof Indoor (Montag, Dienstag, Donnerstag)
Kita Diessenhofen (Montag bis Freitag
Waldspielgruppe Diessenhofen (Mittwoch)

Bereit für den Kindergarten?
Der Kanton bietet mit seinem Merkblatt in verschiedenen Sprachen gute Informationen an:
Deutsch
Albanisch
Englisch
Französisch
Portugiesisch
Serbisch
Türkisch
Eintritt in den Kindergarten.
Kinder, die bis zum 31. Juli das vierte Altersjahr vollendet haben, haben mit Beginn des neuen Schuljahres den Kindergarten zu besuchen. Eltern von Kindern, die im kommenden Schuljahr in den Kindergarten eintreten, erhalten vor den Weihnachten ein erstes Schreiben mit Informationen und im Januar das Anmeldeformular. Im Februar findet ein Elterninformationsabend statt, das Datum wird den Eltern bereits vor den Weihnachten mitgeteilt.
In der unten stehenden Tabelle finden Sie die Übersicht über die massgeblichen Jahrgänge (Stichdaten) für den Kindergarteneintritt.
Eintritt | Jahrgang | Start Schuljahr |
---|---|---|
2023/2024 | 1. August 2018 – 31. Juli 2019 | 14. August 2023 |
2024/2025 | 1. August 2019 – 31. Juli 2020 | 12. August 2024 |
2025/2026 | 1. August 2020 – 31. Juli 2021 | 11. August 2025 |
2026/2027 | 1. August 2021 – 31. Juli 2022 | 10. August 2026 |
Hinausschieben des Kindergarteneintritts.
Die Erziehungsberechtigten können die Verschiebung des Kindergarteneintritts für ihr Kind um ein Jahr verlangen. Eine Begründung ist nicht notwendig. Die entsprechende Erklärung muss bis zum 1. März bei der Schuladministration eingegangen sein. Später eingegangene Erklärungen werden berücksichtigt, wenn dies organisatorisch möglich oder das Kind offensichtlich nicht für den Kindergartenbesuch reif ist.
Auch bei einer Verschiebung des Kindergarteneintritts muss der Kindergarten zwei Jahre besucht werden.
Anmeldung Kindergarten.
Personalienblätter für die Anmeldung zum Kindergarteneintritt im kommenden Schuljahr:
- Eintritt_Kiga_Deutsch.pdf (83,4 KiB)
- Eintritt_Kiga_Albanisch.pdf (88,7 KiB)
- Eintritt_Kiga_Englisch.pdf (79,6 KiB)
- Eintritt_Kiga_Italienisch.pdf (98,6 KiB)
- Eintritt_Kiga_Kroatisch.pdf (100,3 KiB)
- Eintritt_Kiga_Portugiesisch.pdf (98,7 KiB)
- Eintritt_Kiga_Serbisch.pdf (100,1 KiB)
- Eintritt_Kiga_Tuerkisch.pdf (99,8 KiB)
- Unser_Kind_kommt_in_den_Kindergarten_Albanisch.pdf (177,8 KiB)
- Unser_Kind_kommt_in_den_Kindergarten_Deutsch.pdf (863,5 KiB)
- Unser_Kind_kommt_in_den_Kindergarten_Englisch.pdf (175,9 KiB)
- Unser_Kind_kommt_in_den_Kindergarten_Französisch.pdf (178,9 KiB)
- Unser_Kind_kommt_in_den_Kindergarten_Portugiesisch.pdf (178,5 KiB)
- Unser_Kind_kommt_in_den_Kindergarten_Serbisch.pdf (206,0 KiB)
- Unser_Kind_kommt_in_den_Kindergarten_Türkisch.pdf (194,3 KiB)
Basadingen-Schlattingen.
Seit dem Jahr 1660 werden in Basadingen Kinder unterrichtet - zu dieser Zeit noch streng konfessionell getrennt. Seit über 120 Jahren werden aber alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam im gleichen Schulhaus, in dem auch heute noch unterrichtet wird, auf den Ernst des Lebens vorbereitet. Die 1970 erstellte und 2011 sanierte Turnhalle befindet sich im Anbau des Schulhauses. Gleich neben dem Primarschulhaus liegt der Kindergarten Öpfelbaum.
Das Schulhaus in Schlattingen wurde im Jahr 2017/18 erneuert, damit die Schulräume den heutigen Bedürfnissen entsprechen. Der Kindergarten befindet sich im Gebäude der Rodenberghalle, gleich neben dem Schulhaus.
Ab 01.08.2022 werden die beiden Ortsteile Schlattingen und Basadingen (politische Gemeinde Basadingen-Schlattignen) als ein Schulstandort geführt: Basadingen-Schlattingen
Die Kindergarten-Kinder von Basadingen und Willisdorf besuchen den Kindergarten Öpfelbaum in Basadingen. Die Kindergarten-Kinder aus Schlattingen besuchen den Kindergarten in Schlattingen.
In Schlattingen werden alle Schülerinnen und Schüler aus Willisdorf, Basadingen und Schlattingen in den 1. und 2. Primarklassen unterrichtet. Basadingen beherbergt alle Lernenden der 3.–6. Klassen und die Kleinklasse.
Momentan sind dies knapp 150 Kinder, die vom Kindergarten bis zur 6. Klasse in fünf Primarschul-, zwei Kindergartenabteilungen und einer Kleinklasse unterwiesen werden.
Diessenhofen.
Diessenhofen ist die grösste Gemeinde im Einzugsgebiet der Volksschulgemeinde Region Diessenhofen und Sitz einer Primarschule und der Sekundarschule. In Diessenhofen gibt es zwei Kindergärten (Stadtgraben und Schupfenzelg) mit zur Zeit vier Kindergartenabteilungen. Das "Alte Primarschulhaus" beherbergt acht Klassen der Primarschule.
Fünf Klassen werden im Schulhaus Zentrum unterrichtet, das neben dem Primarschulhaus liegt. Auch die Räume für den Werkunterricht und das Fach Werken textil sind im Schulhaus Zentrum untergebracht.
Schlatt.
Schlatt zählt ungefähr 1600 Einwohner. 1995 wurde das Schulhaus Trüllewis fertig gestellt. Seit dem Zeitpunkt besuchen alle Schülerinnen und Schüler die Primarschule in diesem Gebäude. Insgesamt beherbergt es sechs Klassen. In den Schulhäusern im Paradies und in Mettschlatt wird nicht mehr unterrichtet.
Im "alten" Schulhaus von Unterschlatt (Werkschulhaus) werden die Fächer Werken und Werken textil unterrichtet. Musiklektionen und Psychomotorikstunden werden ebenfalls in diesem Schulhaus erteilt. Die Kindergärten Buechberg und Cholfirst liegen einige Gehminuten vom Schulhaus und der Turnhalle entfernt. Ein weiterer Kindergarten, der im Sommer 2019 für begrenzte Zeit als Entlastungskindergarten eröffnet wurde, befindet sich im Werkschulhaus.
Sekundarschule.
Die Sekundarschule wird von ca. 200 Schülerinnen und Schülern besucht. Pro Jahrgang werden 4 Sekundarklassen geführt. Seit Beginn des Schuljahres 2011/2012 besuchen die Schülerinnen und Schüler den Unterricht entweder in der Typenklasse E oder in der Typenklasse G. Die Fächer Mathematik, Englisch und Französisch werden in Niveaugruppen erteilt. Die VSGDH führt neben den G- und E- Klassen noch eine Kleinklasse der Sekundarschule.
> weiterführende Informationen für Eltern und Lehrbetriebe betr. Zeugnis
Neben dem Schulhaus Letten ist eine neue Dreifachhalle entstanden, die seit Anfang November 2011 für den Turnunterricht genutzt wird.
Die ältere Zweifachhalle, die sich bis im Frühling 2019 auf dem Lettenareal beim Schulhaus befand, wurde nicht mehr als Turnhalle gebraucht. Das Bauvorhaben "Ergänzungsneubau Letten" hat dazu geführt, dass die alte Turnhalle abgebrochen wurde. Entstanden sind dort nun neue Räumlichkeiten für die Sekundarschule. Der Ergänzungsneubau Letten wurde im Frühling 2021 bezogen.