Müüsli Hüüsli.

Mäuse in Basadingen.

In der Primarschule in Basadingen haben sich die Mäuse eingenistet. Im Müüsli Hüüsli lebt eine Grossfamilie, die sehr stärkenorientiert, mutig und achtsam miteinander umgehen. In liebevoller Kleinstarbeit wurden die einzelnen Räume erschaffen und wer Lust hat, kann in unserem Buch, dass wir im Deutschunterricht geschrieben haben, auch mehr über die Familie erfahren.

Juppiiiii.

Projektarbeit.

Mit grosser Begeisterung entwickelten die Kinder der 2. Einschulungsklasse im Herbst 2024 ihre eigene Projektidee und begannen sie im 2. Semester umzusetzen.  

Die folgenden Projekte sind daraus entstanden:

Dinosaurierlandschaft: Ein Kind baute auf einer grossen Holzplatte eine Landschaft mit Dinosauriern. Dafür wurden Dinosaurier mit dem Glorex Giess-Set mit Gips gegossen und mit Fimo (Staedtler Fimo Kids) und Ton geformt.  Ein Vulkan und ein See wurden mit Kleister und Papier geformt und Bäume mit Holz und Papier hergestellt.

Grosser Schmetterling: Ein anderes Kind stellte aus Holz, Kleister und Papier einen sehr grossen Schmetterling her.

Grosses Faserstift-Bild: Ein Kind wollte ein grosses Bild mit Faserstiften malen. Dazu probierte es verschiedene Techniken mit den Tombow-Faserstiften aus.

Schmuck: Schmuck wurde von einem Mädchen aus Fimo und Perlen hergestellt. Dabei probierte es Techniken aus dem Buch «Modellierspass kinderleicht mit Fimo» von Pia Pedevilla aus.

Klavierspielen: Ein Junge suchte sich das Buch «Meine Klavierschule mit bunten Noten!» von Jens Rupp aus und machte erste Erfahrungen am Klavier.

Grosses Wasserfarbenbild: Das sechste Kind stellte ein grosses Bild mit Wasserfarben her.

Summ, summ, summ.

Die Bienen zu Besuch.

Was summt denn da in Schlatt? Ein ganz besonderer Gast, der Bienenexperte David Hablützel, besuchte kürzlich die beiden 1./2. Klassen und brachte eine ganze Portion Honigwissen mit!

Mit grossem Staunen durften die Kinder echte Imkerkleidung anziehen und sich wie kleine Bienenhüter fühlen. Sie erfuhren Spannendes über die Welt der Bienen, warum eine Umsiedlung manchmal nötig ist und wie Bienen eigentlich wohnen.

Zum süssen Abschluss gab es ein echtes Highlight: Die Schülerinnen und Schüler durften Waben mit frischem, köstlichem Honig probieren – mmmh!

Vielen Dank, Herr Hablützel, für diesen lehrreichen und klebrigsüssen Besuch!

Mit Zelt und Lagerfeuer.

Vater Kind Camp Schlatt

Bei strahlendem Sonnenschein fand unser Vater-Kind-Camp mit den Kindergärtnern und Primarschülern von Schlatt statt. Das idyllische Gelände mitten im Grünen bot die perfekte Kulisse für ein unvergessliches Wochenende. Mit Zelten, Lagerfeuer, einer Hüpfburg und spannenden Geschichten war für Abenteuer und Unterhaltung bestens gesorgt. Ein besonderes Highlight war die Slush-Eis-Maschine, die für erfrischende Abkühlung sorgte. Am nächsten Morgen rundete ein gemeinsames Frühstück mit frischem Zopf das Erlebnis ab. Gemeinschaft, Natur und Freude – ein Camp, das in Erinnerung bleibt!

Elternrat Schlatt

Sprayt ihr noch?

Oder klebt ihr schon?

Das Ziel unserer Gruppe war es, die Aussenwand beim Schulhauseingang (Schlatt) bis Ende der Projektwoche zu verschönern.

Zuerst mussten wir uns darüber informieren, was überhaupt Tape Art ist. Diese Klebebandkunst ist eine Form der Urban Art, bei der Kunstwerke ausschliesslich aus Klebeband gestaltet werden, ohne den Einsatz von Farbe oder Sprays.

Zuerst wurden Ideen skizziert, über das Thema abgestimmt und nochmals Entwürfe gezeichnet. Diese mussten dann vergrössert auf die Bretter übertragen werden. Nachdem die Umrisse mit schwarzem Tape geklebt waren, ging es daran, jedes Feld bunt auszufüllen. Entstanden ist ein farbenfrohes Kunstwerk, auf das wir alle stolz sind.

Vernissage in Schlatt.

Anstossen mit Rimuss und Häppchen.

Während vier Tagen haben sich die 1.-6. Klässler in ein Kunst-Thema vertieft. Es wurden Künstler unter die Lupe genommen und vor allem wurde die eigene Kreativität geweckt. Es war unglaublich toll, wie sich die Kinder in die Themen vertiefen konnten, wie sie in den altersdurchmischten Gruppen arbeiteten und entdeckten, dass in jedem ein kleiner Künstler steckt.

Am Freitagnachmittag wurde dann zur Vernissage eingeladen. Nach einer Ansprache einer Kindergruppe war der Museumsrundgang eröffnet. Zwischendurch konnte mit einem Glas Rimuss angestossen oder ein Häppchen vom Buffet genossen werden. So wurde die spannende Projektwoche bei schönstem Wetter und mit vielen interessierten Museumsbesuchern abgeschlossen.