Chindsgireis.

Schlatter Kindergartenkinder unterwegs.

Auch in diesem Schuljahr waren wieder alle drei Kindergartenklassen aus Schlatt unterwegs. Die Reise führte uns zum Bauernhof von Familie Spiess-Möckli. Dort durften wir die Tiere besichtigen, spielen und wir wurden mit leckerem Kuchen verwöhnt.

Danach ging es weiter zum Cholfirstwald, wo wir die Mittagspause und eine tolle Zeit im Wald geniessen durften.

Vielen herzlichen Dank an Familie Spiess-Möckli für die Gastfreundschaft!

Startzeiten.

Wer rennt wann?

Du wartest schon ungeduldig auf die Startzeiten für den Schnellsten Diessenhofer? Dann kannst du jetzt gleich nachschauen, wann dein Jahrgang an der Startlinie bereit steht…

Link Website: Schnellster Diessenhofer

Link zum PDF mit den Startzeiten

Wir freuen uns, dich, deine Freunde, Familie und deine Fans am 23. Juni auf dem Sportplatz zu begrüssen!

Kloster(er)leben.

Einmal Mönch oder Maler sein.

Die 5. und 6. Klässler aus Schlatt durften im ehemaligen Kloster der Kartäuser in Ittingen in die Rolle der Mönche und Maler schlüpfen.

Alle 5. Klässler wurden durchs mittelalterliche Kloster geführt, versuchten in den Mönchszellen den "Ort der Stille" nachzuempfinden und liessen sich anschliessend unter den immensen Gewölben des Klosterkellers inspirieren, wie ein Kräutersalz eigenhändig angefertigt wird. Ob Oregano 🌿 oder Basilikum, Kapuzinerkresse oder Thymian, alles entstammt dem klostereigenen Kräutergarten.

Die 6. Klässler durften im Kunstmuseum Thurgau - eingegliedert in die alten Klostergänge - Adolf Dietrich, den Thurgauer Maler, bewundern und seine Stilleben sowie Landschaftsbilder unter die Lupe nehmen.

Selber kreativ werden war anschliessend im Atelier möglich. "Stop Motion", eine neue Filmtechnik, wird durch eine Illusion von Bewegungen erzeugt wird. Gruppenweise kreierten die Schülerinnen und Schüler witzige Abläufe mit Sujets aus Adolf Dietrichs Gemälden. Eine coole Art Kunst vor hundertfünfzig Jahren mit der Moderne zu kombinieren.

Alles in allem ein erinnerungswürdiger Tag 😊, allen Interessierten weiter zu empfehlen!

Viel zu sehen...

...von Forscherinnen und Forschern der 5. Klasse Schlatt

Jedes Kind erforschte ein selbst gewähltes Thema und bereitete einen eigenen Entdeckertisch hierzu vor.

Für die eingeladenen dritten bis sechsten Klassen entstand so eine vielfältige und spannende Ausstellung, bei der es viel zu sehen, zu hören, auszuprobieren und zu rätseln gab.

Inthronisation.

Jede Woche neu!

Wer möchte nicht mal Königin oder König sein?

Die Kinder der Kindergartenklasse Stadtgraben durften jeweils eine Woche über das Jahr verteilt auf dem Thron Platz nehmen. Mit den dazu gehörenden Besonderheiten wurde ihr Selbstvertrauen als "Kind der Woche" gestärkt.

Das Wichtigste ist aber, dass alle Kinder in ihrem Bewusstsein jederzeit KönigInnen blieben.

Peace!

Workshop zum Thema "Frieden".

«Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Gewalt» - Aber was bedeutet Frieden eigentlich genau? Dieser und weiterer Fragen nahmen sich unsere Schülerinnen und Schüler am Friedenstag  in diversen Workshops an. Den Auftakt machte Theaterpädagoge This Wachter mit einem Improvisationstheater und lud die Jugendlichen dabei in einer kurzweiligen Einheit ein sich kreativ mit dem Thema «Gewalt und Frieden im Jugendalltag» auseinanderzusetzen. Im Anschluss daran besuchten die Schülerinnen und Schüler Workshops, in denen sie das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchteten. Was genau macht eigentlich die UN? Wer waren Mahatma Gandhi, Mutter Teresa und Nelson Mandela? Und wie es kam zur friedlichen Revolution 1989?

Was unsere Schülerinnen und Schüler darüber denken? Wir haben sie gefragt:

Zitat 1: «Ich finde den Friedenstag wichtig – auch wenn ich selbst schon weiss, was Krieg und Frieden bedeutet. Meine Familie und ich sind vor dem Krieg in Syrien geflohen». Helwa (3b)

Zitat 2: «Frieden bedeutet für mich leben und leben lassen» Bleona (3c)

Zitat 3: «Frieden ist, wenn die Welt freundlich ist» Nikita (2b)

Zitat 4: «Nelson Mandela finde ich cool. Er hat einfach nie aufgegeben!» Jan N. (2b)

Nach dem Vormittag zum Thema Frieden, erlief die Sekundarschule Diessenhofen am Nachmittag bei einem Spendenlauf eine beeindruckende Summe von mehr als 13.000 CHF! Das Geld wird an das Kinderdorf Pestalozzi in Trogen gespendet. Wir danken allen Sponsoren und Unterstützern und nicht zuletzt natürlich auch unseren Läufern für Ihre Grosszügigkeit und Engagement!