Zimetschtern hani gern.

Mailänderli au!

Feiner Schulabschluss in der 1. Klasse: Teig auswallen, Formen ausstechen, auf das Blech legen, zwischen durch ein bisschen Teig «stibizen», mit Ei bestreichen, in den Ofen schieben und dann warten, bis die feinen Guetzli fertig sind. Und am Schluss: mmmh, geniessen!

In diesem Sinne: allen schöne Weihnachtsferien!

ArachnophobikerInnen...

...sollten die Augen schliessen.

Nichts für ArachnophobikerInnen... oder vielleicht doch?

Im Ergänzungsfach "Skulpturen herstellen" erarbeiteten die Jugendlichen unter der Leitung von Peter Ganz beeindruckende Spinnen, die nun im Schulhaus Letten für eine ungezieferfreie Atmosphäre sorgen.

Wer mehr Spinnen sehen möchte, findet auf Instagram, Twitter und Facebook weitere Exemplare. Natürlich können sie auch live im Schulhaus begutachtet werden.

Nanu?

Nana!

Am Dienstag, 6. Dezember liess sich die kleine Schülergruppe des Ergänzungsfachens "Skulpturen" im Kunsthaus Zürich über das Leben und die Arbeiten von Nikki de Saint Phalle informieren.

Es war das erste Mal, dass die Beteiligten mit einem Kunstmuseum in Berührung kamen. Wir haben eine neue Welt voll von Emotionen, Provokationen und berührenden Kunstwerken - nicht nur "Nanas" kennengelernt.

Die Quelle alles Guten...

...liegt im Spiel.

Die 1./2. Klassen der Schule Schlatt freuen sich jede Woche auf eine ganz spezielle Lektion – unsere Spielstunde. Im Schulzimmer wird es in dieser Zeit etwas lauter. Es wird diskutiert, gelacht, sich gefreut, gebaut, sich konzentriert, gespielt,…

Ein herzliches Dankeschön geht an J. Gimber von der Ludothek Diessenhofen für die Beratung bei der Spieleauswahl.

Erfinderkinder.

...und der Gewinner ist...

In Basadingen fand zum ersten Mal die Wahl zum Spiel des Jahres statt. Nominiert in der Kategorie «selbst gebaute Spiele» war die Murmelbahn der Kindergartenkinder.

Die Jury – bestehend aus 4-58-jährigen Spielbegeisterten – wählte diese dann auch einstimmig zum Spiel des Jahres.

Folgende Kriterien wurden bewertet:

- Idee, Planung und Umsetzung
- Eigeninitiative und Zusammenarbeit
- Kreativität
- Spiel, Spass und Spannung

Wir gratulieren den Erfindern und Erbauern herzlich zu dieser grossartigen Auszeichnung!

Übrigens können sich Spielfreudige oder solche, die es werden möchten, jederzeit melden und sich in die Spielliste eintragen.

Sprechzeit.

Logopädische Reihenerfassung.

Jedes Jahr im Herbst ist es soweit: Die logopädischen Reihenerfassungen im Kindergarten und in den 1. Klassen stehen an. Auf dem Bild sind zwei Kinder mit unserer Logopädin zu sehen, die miteinander in Interaktion treten. Denn Interaktion wird fast immer mit Sprache gekoppelt. Können die Kinder den Auftrag verstehen? Werden die ersten Reimwörter bereits verbunden? Sind die Laute zu gegebener Zeit entwickelt und wie werden Sätze von den Kindern formuliert? Das alles interessiert unsere Logopädinnen und innerhalb kurzer Zeit treffen sie die Entscheidung, wie mit dem Kind verfahren wird. Für die Kinder ist es oft ein Plausch «d`Ufgabe z`löse».  Und für unsere Logos sowieso.