Dubai Schoggi.

Ein süsses Projekt mit Lerneffekt.

Am letzten Nachmittag vor den Sportferien verwandelten sich die Kinder der Klasse 4B in echte «Maîtres Chocolatiers». Im Rahmen des Themas «Schoggi» stellten sie selbst die virale «Dubai Chocolate» her – eine Schokoladenspezialität, die durch soziale Medien grosse Bekanntheit erlangt hat.

Von der Kunst des richtigen Schmelzens bis hin zum genauen Abfüllen der passenden Menge – die Schülerinnen und Schüler durchliefen den gesamten Herstellungsprozess und lernten dabei wertvolle Grundlagen der Schokoladenverarbeitung. Besonders spannend waren die Fragen, die sich dabei ergaben:

  • Wie muss Schokolade geschmolzen werden, damit sie glänzend und knackig bleibt?

Sie lernten aus der Sicht der Chemie, dass Schokolade eine bestimmte Kristallstruktur benötigt. An den Schokoladenstücken mit Marshmallow-Füllung merkte man nämlich, dass durch die Mischung der Fette aus dem Marshmallow und der Kakaobutter, weisse Flecken entstanden sind. Ein Phänomen, welches sicher die meisten Kinder bereits gekannt haben.

  • Warum darf diese Art der Schokolade nicht einfach selbst produziert und als «Dubai Chocolate» verkauft werden?

Dabei wurde auf den kürzlich erschienenen Artikel über Lindt und deren aus rechtlichen Gründen hervorhergegangenen Wechsel des Namens der Schokolade eingegangen. Neu heisst sie «Dubai Style Chocolate».

Doch unser Projekt ging über die reine Herstellung hinaus: Während des Nachmittags verglichen die Kinder auch verschiedene Milchschokoladen und untersuchten die Verpackungen genauer. Dabei entdeckten sie verschiedene Zertifikate wie das Fairtrade-Siegel, das UTZ-Zertifikat oder das Rainforest Alliance-Logo. Dabei konnten sie ihr gesammeltes Wissen praktisch vernetzen.

Zu Besuch bei der Stadt.

Bericht aus der 4. Klasse

Wir, die 4. Klasse von Frau Gashi, waren am 21. November 2024 im Gemeindehaus von der Stadtgemeinde Diessenhofen zu Besuch. Wir besuchten das Archiv und haben verschiedene Berufe kennengelernt. Herr Bischof hat uns durch das Rathaus geführt und uns den ganzen Nachmittag begleitet. Er ist der Stadtschreiber und hat gesagt, dass das Gemeindehaus früher mal eine Schule war, dann ein Gefängnis und dann ein Gericht und heute ist es der Stadtsaal. Dort werden jetzt zum Beispiel Sitzungen abgehalten oder Abstimmungen gemacht.

Wir hatten das Thema Diessenhofen im Fach NMG. Darum sind wir ins Gemeindehaus gegangen. Es war sehr cool und wir haben viel Neues erfahren.

Tessa Ott

Volleyball macht Schule.

Projekt des VC Kanti.

Wir berichten euch über unser Projekt «Volleyball macht Schule», das von VC Kanti Schaffhausen organisiert wurde. Wir Schüler und Schülerinnen aus der 5. und 6. Klasse aus Schlatt durften beim Nati A Spiel VC Kanti Schaffhausen gegen Volley Toggenburg als Einlaufkids dabei sein. Es war ein sehr spannendes Match. VC Kanti hat drei Sätze hintereinander gewonnen.

Ein paar Wochen später kam Herr Kriech zu uns in die Schule. Wir hatten dreimal eine Doppellektion Volleyball bei ihm. Am Anfang der Lektion haben wir uns immer aufgewärmt. Danach übten wir Manschetten und Pass. Am Ende der Lektion hatten wir jeweils ein kleines Turnier. Herr Kriech erklärte uns auch die Volleyballregeln. Am dritten und letzten Montag haben wir ein richtiges Volleyballturnier veranstaltet. Die Gewinner bekamen eine Stärkung von Ovo.

Es war ein cooles Projekt und wir haben viel dazugelernt.

(Nina, Amira, Alissa, 6. Klasse Schlatt)

Sternenwochen.

Guetsliverkauf für Unicef.

Ganze CHF 237.00 haben die Kindergartenkinder von Schlatt eingenommen, als sie für die Unicef selbstgebackene Guetsli verkauft haben. Die kleinen Verkäuferinnen und Verkäufer waren hilfsbereit und voller Ideen: «Ich kann noch eine Kaffeemaschine von zu Hause mitbringen. Dann können die Eltern auch Kaffee kaufen.» oder «Ich kann meine Mama noch fragen, dass wir Stofftiere und Spielsachen verkaufen.»

Die Kinder haben auf einen Teil ihrer selbstgebackenen Guetsli verzichtet und sie in den Verkauf gegeben. Was für eine schöne Geste.

Dieses Erlebnis war sicher besonders und bleibt in guter Erinnerung. Wir sind dankbar, dass es uns so gut geht in der Schweiz, da verzichtet man gerne zugunsten von anderen Menschen.

Im Dunkeln mit der Taschenlampe.

Leseabend in Schlatt.

In unserem Klassenzimmer haben wir zuerst die Höhlen gebaut. Am Nachmittag hatten manche in der letzten Stunde Höhlen gebaut. Wir haben im Hellen gelesen und dann im Dunkeln mit der Taschenlampe. Zum Abendessen gab es Wienerle, Poulet-Bratwurst, Äpfel, Brot und Rübli. Davor haben Schüler beim Schneiden geholfen. Während des Essens wurde gespielt oder Witze erzählt. Viele hatten zwei oder drei Würste genommen. Wir haben später wieder im Hellen und danach im Dunkeln gelesen. 📖🔦

Das war's. 🦊

Vielen herzlichen Dank!

Unser langjähriger Hauswart an der Sekundarschule der VSGDH Werner Fuchs geht nach 24,25 Einsatzjahren in Pension. Er begleitete die Sekundarschule in der langen Zeit sehr engagiert, mit viel Knowhow und Ausdauer. Wir freuen uns, dass er sich guter Gesundheit erfreut und er für seinen nächsten Lebensabschnitt viele andere Projekte geplant hat, die bestimmt auch ganz gut kommen. Wir danken Werner Fuchs herzlich und wünschen ihm alles Gute.