Dubai Schoggi.
Ein süsses Projekt mit Lerneffekt.
Am letzten Nachmittag vor den Sportferien verwandelten sich die Kinder der Klasse 4B in echte «Maîtres Chocolatiers». Im Rahmen des Themas «Schoggi» stellten sie selbst die virale «Dubai Chocolate» her – eine Schokoladenspezialität, die durch soziale Medien grosse Bekanntheit erlangt hat.
Von der Kunst des richtigen Schmelzens bis hin zum genauen Abfüllen der passenden Menge – die Schülerinnen und Schüler durchliefen den gesamten Herstellungsprozess und lernten dabei wertvolle Grundlagen der Schokoladenverarbeitung. Besonders spannend waren die Fragen, die sich dabei ergaben:
- Wie muss Schokolade geschmolzen werden, damit sie glänzend und knackig bleibt?
Sie lernten aus der Sicht der Chemie, dass Schokolade eine bestimmte Kristallstruktur benötigt. An den Schokoladenstücken mit Marshmallow-Füllung merkte man nämlich, dass durch die Mischung der Fette aus dem Marshmallow und der Kakaobutter, weisse Flecken entstanden sind. Ein Phänomen, welches sicher die meisten Kinder bereits gekannt haben.
- Warum darf diese Art der Schokolade nicht einfach selbst produziert und als «Dubai Chocolate» verkauft werden?
Dabei wurde auf den kürzlich erschienenen Artikel über Lindt und deren aus rechtlichen Gründen hervorhergegangenen Wechsel des Namens der Schokolade eingegangen. Neu heisst sie «Dubai Style Chocolate».
Doch unser Projekt ging über die reine Herstellung hinaus: Während des Nachmittags verglichen die Kinder auch verschiedene Milchschokoladen und untersuchten die Verpackungen genauer. Dabei entdeckten sie verschiedene Zertifikate wie das Fairtrade-Siegel, das UTZ-Zertifikat oder das Rainforest Alliance-Logo. Dabei konnten sie ihr gesammeltes Wissen praktisch vernetzen.